skip to main content

Fachgespräch Freiwilligenarbeit

Präsentation: Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025

Der Freiwilligen-Monitor erhebt und präsentiert Zahlen und Fakten der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Die Studie zeigt, wie und warum sich Personen freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen einsetzen. Sie macht Veränderungen sichtbar und ist ein wichtiger Gradmesser für das Gemeinwohl und den sozialen Zusammenhalt in der Schweizer Gesellschaft.

Die Freiwilligenarbeit in unserem Land bleibt breit verankert: 66 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leisten Freiwilligenarbeit. 41 Prozent der Bevölkerung tun dies formell in Vereinen und Organisationen. 51 Prozent leisten informelle Freiwilligenarbeit, indem sie Betreuungs- und Pflegeaufgaben sowie verschiedene Helferdienste übernehmen. 53 Prozent spenden Geld für einen gemeinnützigen Zweck. Damit gehört die Schweiz europaweit zur Spitze.

Die Beteiligung an der Freiwilligenarbeit bleibt über die Zeit recht stabil. Je nach Bereich und je nach Aufgabenstellung stellen sich die Entwicklungen unterschiedlich dar. Die Studie macht sichtbar, wo Ungleichheiten bestehen, welche Rolle Bildung und Alter spielen und wie sich Formen des Engagements verändern.

Der Monitor ist zu einem unverzichtbaren Nachschlagwerk für alle geworden, die sich mit der Freiwilligenarbeit beschäftigen.

Datum & Zeit
Mittwoch, 4. Februar 2025 um 18.00 Uhr
Ort

Markthalle Basel

Zielgruppe
Freiwilligenmanager*innen, Freiwilligenkoordinator*innen und alle, die an Freiwilligenarbeit interessiert sind
Kursleitung
Adrian Fischer
Adrian Fischer
Kosten
Keine. Anmeldung erforderlich
Bedingungen
Anmeldung erforderlich

Inhalt

PRÄSENTATION: FREIWILLIGEN-MONITOR SCHWEIZ 2025

ZAHLEN UND FAKTEN
Im ersten Teil des Referats werden allgemeine Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz vorgestellt. Fragen wie «Was sind die Motive der Freiwilligen?» oder «Wo liegen die regionalen Unterschiede Stadt/Land» werden beantwortet. 

WIE SICH DAS FREIWILLIGE ENGAGEMENT VERÄNDERT: GENERATIONEN IM VERGLEICH
Die Art, der Inhalt und der Umfang des freiwilligen Engagements unterscheidet sich zwischen den Altersgruppen und Generationen. Diese Unterschiede werden genauer beleuchtet. Wo und wie sind jüngere Menschen freiwillig aktiv? Welche Freiwilligenarbeit wird von älteren Menschen geleistet? Was motiviert junge und ältere Menschen, sich freiwillig zu engagieren? An wen richtet sich ihr Engagement? 

WO LIEGT DAS POTENTIAL, NEUE FREIWILLIGE ZU GEWINNEN?
Bei welchen Gruppen besteht es ein hohes Potential, dass sie sich in Zukunft als Freiwillige engagieren werden? Wie kann man diese Gruppen für Freiwilligeneinsätze gewinnen und motivieren sich zu engagieren?

FRAGERUNDE – Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen

Weitere Kurse & Veranstaltungen

Fachgespräch Freiwilligenarbeit

Frau

Frau Herr